Erkunden

Erkunden

Aktuelle Projekte

Saxon Data ist als Datenverarbeiter, Datenverantwortlicher und Datenvermittler in den Bereichen Energie, Strom, Gas, erneuerbare Energien, Bildung, Immobilienentwicklung und Gesundheit tätig.

März 2022

Saxon Data beginnt in enger Abstimmung mit den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen zu arbeiten

Juni 2022

Pläne zur Unterstützung des Wachstums von Rene

Januar 2023

Das Unternehmen erweitert sein Branchenportfolio erstmals um die Bereiche Bildung und Gesundheit und ermöglicht damit weiteres Verbraucherwachstum

August

Saxon Data beschließt neue Maßnahmen zur Implementierung erneuerbarer Energien in die Datenverarbeitung

Februar 2024

Dank der erfolgreichen Überarbeitung des CO2-Ausstoßes des Unternehmens erreichen die Teams ihre CO2-Null-Pläne vorzeitig

September 2024

Neue innovative Methoden zur Serviceoptimierung werden flächendeckend erprobt und umgesetzt

Unsere Zukunftspläne

Der Großteil unserer Organisation ist dem Bereich der Datenverarbeitung im Bereich erneuerbarer Energietechnologien verpflichtet. Wir wollen beim Aufbau wichtiger digitaler Architekturen im vernetzten grenzüberschreitenden Datenraum führend sein. Das bedeutet, dass wir eine Vorreiterrolle bei der Innovation von Strategien für erneuerbare Energien einnehmen, während die Welt auf ihr Ziel einer erschwinglichen und effizienten modernen Energieinfrastruktur zusteuert.

Datenraum-Verordnung


Datenschutzgesetz

Bevorstehende Ergänzungen und Reformen der Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union und des Datenschutzgesetzes der Europäischen Union. Das neu vorgeschlagene Datenschutzgesetz soll bestehende Lücken in der Datenschutz-Grundverordnung schließen und bestimmte wichtigere Faktoren der DSGVO überlappen, wobei der Schwerpunkt auf dem Schutz nicht personenbezogener Daten und der transnationalen Datenschutzregulierung liegt, die bis vor einigen Jahren weitgehend unreguliert waren. Saxon Data erwartet, dass diese Bestimmungen im nächsten Jahr verabschiedet werden. Das Datenschutzgesetz wird eine bedeutende vorgeschlagene Gesetzesergänzung des aktuellen Rahmens sein und zusammen mit dem ebenso neuen Datenschutzgesetz (Data Governance Act, DGA) umgesetzt werden. Der endgültige Text des Datenschutzgesetzes wurde von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union im Juni 2023 vereinbart, befindet sich jedoch noch im Genehmigungsprozess des Europäischen Parlaments und des Rates, bevor es offiziell als europäische Verordnung in Kraft treten kann.


Daten-Governance-Gesetz (DGA)

Der Data Governance Act vom Mai 2022 ist eine gesetzgeberische Maßnahme der Datenschutzstrategie der Europäischen Union, die im Juni 2022 in Kraft trat und nach einer anschließenden Übergangsfrist von 15 Monaten im September 2023 als offizieller regulatorischer Datenrahmen anwendbar war. Dieses Gesetz richtet sich an öffentliche Stellen und andere Einrichtungen, die von der Europäischen Kommission als „Datenaltruismus“ definiert werden. „Das DGA verpflichtet öffentliche Stellen nicht, die Wiederverwendung von Daten zuzulassen“ (Data Governance Act 2022, Artikel 1 (s)). „Stattdessen schafft es Mechanismen und Verfahren, mit denen öffentliche Stellen die Wiederverwendung von Daten für nützliche Zwecke fördern können. Die Mitgliedstaaten können zuständige Stellen auswählen, die andere öffentliche Stellen dabei unterstützen, Zugang zur Wiederverwendung von Daten zu gewähren, was durch die Integration von Beratung und die Bereitstellung sicherer Verarbeitungsumgebungen erreicht wird. Öffentliche Stellen dürfen auch angemessene Gebühren für die Erlaubnis zur Wiederverwendung der von ihnen gespeicherten Daten erheben“ (Europäische Kommission 2023 (b)).

Share by: